[cn] [en] [it] [fr]

M 4

Kugelsternhaufen M4 (NGC 6121), Typ IX, im Skorpion

m4.jpg

Rektaszension 16 : 23.6 (Stunden : Minuten)
Deklination -26 : 32 (Grad : Minuten)
Entfernung 6.8 (*1000 Lichtjahre)
Visuelle Helligkeit 5.6
Scheinbare Ausdehnung 26.3 (Bogenminuten)

M 4 ist einer der nächsten Kugelsternhaufen am Himmel; laut neueren Ergebnissen (die hier angenommenen stammen von W.E. Harris' Datenbank), beträgt seine Entfernung vielleicht nur 7000 Lichtjahre, was ihn zu dem nahestehendsten aller Kugelsternhaufen machen würde; der einzige ernstzunehmende Mitbewerber für diesen Titel wäre NGC 6397 im Sternbild des Altar (südliche Hemisphäre), doch es scheint, daß dieser Sternhaufen nun doch ein wenig weiter entfernt ist (7200 Lichtjahre). M4 kann man ihn mit bloßem Auge in sehr dunklen Nächten sehen (1.3 Grad westlich von Antares) und entpuppt sich als ein prachtvolles Objekt, wenn man ein bischen optische Hilfe heranzieht.

M4 zeigt eine bemerkenswerte Besonderheit: eine Balkenstruktur, die man gut in unserem Bild sehen kann - in etwa von etwas tiefer links nach etwas oben rechts. Er wäre einer der schönsten Kugelsternhaufen am Himmel, würde er nicht von dichten Wolken interstellarer Materie verdeckt werden.
Sein Winkeldurchmesser beträgt mehr als 26 Bogenminuten, das ist fast so größ wie der Vollmond; dies entspricht einer linearen Ausdehnung von etwa 55 Lichtjahren.
Es handelt sich um einen der aufgelockertsten Kugelsternhaufen. M4 entfernt sich von uns mit einer Geschwindigkeit von 65 km/sec und enthält mindestens 43 bekannte veränderliche Sterne.

Der Kugelsternhaufen M4 wurde in den Jahren 1745/46 von de Cheseaux endeckt, der ihn als Nr. 19 listete; er ist ebenfalls in Lacaille's Katalog als Lacaille I.9 verzeichnet.

Im Jahre 1987 entdeckte man in diesem Kugelsternhaufen den ersten Millisekunden Pulsar. Bei diesem Pulsar (1821-24) handelt es sich um einen Neutronenstern, der sich alle 3.0 Millisekunden einmal um die eigene Achse dreht (bzw. 300 Mal in einer Sekunde). Dies ist 10mal schneller als die Umdrehungsgeschwindigkeit des Krebs-Pulsars in M1. Ein zweiter Millisekundenpulsar wurde etwas später im gleichen Jahr in M28 gefunden.

Im August 1995 wurden mit dem the Hubble Space Telescope Aufnahmen von Weißen Zwerg Sternen in M4 gemacht; dieser Sterntyp gehört mit zu den ältesten Sternen in unserer Galaxie.

Weitere Bilder von M4

Staubwolken und Nebel um Rho Ophiuchi nahe Antares und M4; das Material dieser Wolken verdunkelt den Sternhaufen.

Bill Arnett's Antares & Rho Ophiuchi nebula pages enthalten M 4: Photo Seite, Info Seite.



Hartmut Frommert
Christine Kronberg
[contact]

[SEDS] [MAA] [Home] [M 3] [M 5] [-<Sternhaufen] [-<Nebel] [-<Galaxie] [Image Browser] [DSSM] [Indizes]

Letzte Äderung: 31 Juli 1999, 15:15 MET